Experience
Design
 Newsletter
Juli 2025

Futter für die Sommertage: Ob am Schreibtisch, auf dem Weg in den Urlaub oder schon mit einem Fuß im Sand - hier kommt Anregendes für alle, die Erlebnisse gestalten:

πŸ‘‰ Immersive Storytelling: 7 entscheidende Prinzipien
πŸ‘‰ Mixed-Reality: Dynamisches Game bindet Fans ein
πŸ‘‰ Markenerlebnis: Wie ein Auto zum Erzähler wird

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Katharina

Monatliches Bild des Newsletters
 
Branchen-Themen
Immersive Storytelling: 7 Prinzipien für starke Markenerlebnisse

Wie gelingt es, aus einer guten Idee ein immersives Erlebnis zu machen - eines, das nicht nur beeindruckt, sondern emotional verbindet und im Gedächtnis bleibt? Margaret Kerrison (ehemals Disney) erklärt, wie Narrative zu echten Erlebnisräumen werden. Hier sind 7 zentrale Erkenntnisse des lesenswerten Artikels.

1. Die Besuchenden sind die Helden:
Statt Zuschauende zu sein, werden Teilnehmende aktiv Teil der Geschichte. Sie bekommen Handlungsspielräume, Entscheidungen – und dadurch Relevanz.

2. Emotion steht im Zentrum:
Ziel ist immer eine emotionale Verbindung: Erlebnisse sollen berühren, bewegen und transformieren – nicht nur beeindrucken.

3. Die Geschichte beginnt mit dem „Warum“:
Jede immersive Erfahrung braucht ein starkes, ehrliches Motiv: Warum erzählen wir diese Geschichte? Warum ist sie relevant?

4. Multisensorik & Spiel fördern Immersion:
Erlebnisse werden intensiver und glaubwürdiger, wenn alle Sinne angesprochen werden und Teilnehmende mit der Welt interagieren können.

5. Thema statt Plot:
Statt linearem Plot (mit Anfang, Mitte, Ende) geht es um ein durchgängiges Thema, das in jeder Ecke der Welt spürbar ist – so entstehen kohärente Erlebnisräume.

6. Weltbau mit Bedeutung & Details:
Jede Entscheidung – von der Architektur bis zur Kleidung – muss das Narrativ und die gewünschte Emotion stützen. Glaubwürdigkeit entsteht durch stimmige Details.

7. Das Narrativ ist kein Add-on, sondern Fundament:
Story und Welt müssen von Anfang an Teil des Konzepts sein. Sie geben Form, Sinn und Richtung – und können nicht „nachträglich draufgesetzt“ werden.

πŸ“‘ WXO

Das neue "Experience & Event Design" Jahrbuch ist raus

Trotz schwieriger Zeiten bringt diese Ausgabe wieder etwas auf den Punkt: den unverzichtbaren Wert von Live-Kommunikation. Mit ästehtischen, vermittelnden und Aufsehen erregenden Projekten - und zwei Interviews mit Atelier Markgraph, SOLIDSENSE und dem Zentrum für politische Schönheit.

πŸ‘‰πŸΌ Hier reinlesen & bestellen

Virtuelles & Digitales
Anzeige
Foto/Bild
Mixed-Reality-Erlebnis für bis zu 10.000 SpielerInnen?

Wie bringt man Tausende Fans gleichzeitig in ein packendes, interaktives 5-Minuten-Erlebnis? Für Red Bull und den SAP Garden lieferte bright! studios die Antwort: Ein dynamisches Mixed-Reality-Game, bei dem vier SpielerInnen auf dem Spielfeld gegen das Publikum antreten.

Über eine Web-App gestalten die Fans virtuelle Objekte, die die Spielenden in der Arena – ausgestattet mit Meta Quest 3-Headsets und virtuellen Schilden – in Echtzeit abwehren müssen. Verschiedene Portale, ein virtuelles „Pachinko“-Brett, Laser und temporeiche Action sorgen für Spannung und Fairness. Wer mitmacht, sammelt Loyalty Points – und kann sich auf Hauptgewinne freuen!

πŸ“‘ bright! studios

Tech-Trends: "AI eats the world"

Benedict Evans, ein renommierter Tech-Analyst, fasst seine Erkenntnisse jedes Jahr in einer Präsentation zusammen. Mit Macro-Trends und strategischen Entwicklungen rund um neue Technologien.

Ein lesenswerte Lektüre für alle, die über den aktuellen Stand und langfristigen Einsatz von KI up-to-date sein möchten. Alternativ gibt es auch einen aufgezeichneten Vortrag dazu.

πŸ“‘ Ben Evans

Experiences for Good
Erlebnisse mit Wirkung: Wie Events gesellschaftlichen Wandel gestalten

Wie gestalten wir Erlebnisse, die verbinden, etwas Gutes bewirken und gesellschaftlichen Wandel fördern? Die prämierten Projekte des Citizen Science Prize der EU zeigen: Erlebnisse können weit mehr als unterhalten oder verkaufen - sie können Gemeinschaft stärken, Teilhabe ermöglichen und wertvollen Einfluss haben.

Ob partizipative Forschung, kollaborative Stadtgestaltung oder spielerische Wissensvermittlung: Die Einreichungen bieten vielfältige Impulse für GestalterInnen, die nicht nur inszenieren, sondern etwas bewegen wollen.

Der Citizen Science Prize würdigt Projekte, die soziale und politische Prozesse anstoßen - und so zur Gestaltung einer offenen, pluralistischen und nachhaltigen Gesellschaft in Europa beitragen.

πŸ“‘ Ars Electronica

Projekte
Markenerlebnis: Wenn ein Auto zum Erzähler wird

Wie präsentiert man ein Fahrzeug - emotionaler, näher, menschlicher? Beim „Club of Progress“ hat die Agentur Think Moto für Audi etwas anders gedacht: Sie verlieh dem Auto eine eigene Stimme und ließ es zum zentraler Erzähler werden. In fünf deutschen Metropolen entstand ein inszenierter Raum mit vier Stationen, an denen der Wagen selbst seine Geschichte erzählte.

πŸ“‘ Think Moto

Promotion Event: 50 Jahre Ikea

Ikea wird 50 - und stellt sein bekanntestes Produkt in den Mittelpunkt: die blaue Ikea Tasche namens Frakta. Neben Stills und Bewegtbild, Riesenpostern und DOOHs gab es bei einem Promotion Event in München eine wirklich große Ikea Tasche. So groß, dass PassantInnen zum menschlichen Greifarm werden, über der Tasche schweben und sich ihr Geschenk selber angeln konnten.

πŸ“‘ ADC Gallery

Inspiration
Kunst, die kleben bleibt

Wer diesen Sommer in den Niederlanden unterwegs ist, sollte ruhig mal nach oben schauen: Auf einem Dach in Zandvoort balanciert eine vier Meter hohe Künstler-Karikatur auf einer Leiter - und bläst eine riesige rosa Kaugummiblase durch den Schornstein, die scheinbar durchs Haus platzt.

Mit der Installation "Hubbabubbabuilding" inszeniert der Street Artist Frankey wieder eine seiner typischen „positiven Interventionen“ - überraschend, witzig, mitten im Alltag. Kaugummi als Kunst? Natürlich. Gerade weil es so herrlich sinnlos ist.

πŸ“‘ Frankey

πŸ“Œ Verstärkung für Kommunikation & PR?
Ich unterstütze euch gerne beim Schreiben von Artikeln, Projekttexten, PMs oder Social Media Posts! Lass uns gerne mal sprechen!
πŸ“Œ Das brandneue "Experience & Event Design"-Jahrbuch 2025/2026!
πŸ“Œ Erlebnisdesign-Datenbank
Durchsuche +500 Projekte, schau was andere machen und lass dich inspirieren! Jetzt reinschauen: showcased.io
EXPERIENCE DESIGN NEWSLETTER
Katharina Stein · Uhlandstraße 87 · 42699 Solingen · Deutschland
E-Mail newsletter@katharinastein.de · UstID DE265199426
Impressum · Datenschutz

Keine E-Mails mehr? πŸ˜₯Jetzt Abmelden

E-Mail im Browser ansehen