Experience
Design
 Newsletter
Juni 2025

Bei den sommerlichen Temperaturen gibt es heute ein paar Erfrischungen - für Kopf und Seele. Mit dabei sind spannende Themen wie:

πŸ‘‰ Spielerische Aufklärung, die Spaß macht
πŸ‘‰ Auto-Show als cleveres, humorvolles Event
πŸ‘‰ Duftende Denkmäler für eine neue Erinnerungskultur

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!
Katharina

Monatliches Bild des Newsletters
 
Branchen-Themen
Brandneu: Das "Experience & Event Design" Jahrbuch 2025/2026

Druckfrisch gestern eingetroffen - und schon bestellbar: Das brandneue "Experience & Event Design" 2025/2026!

Mit ästhetischen Raumerlebnissen, gemeinschaftsfördernden Events und immersiven, interaktiven Welten, die den unverzichtbaren Wert von Live-Kommunikation auf den Punkt bringen. Im Interview berichten Atelier Markgraph und SOLIDSENSE über Potenziale und Grenzen, Innovationen und Erfolgsfaktoren neuer Technologien. Welche Kraft Erlebnisdesign als Protestform hat, darüber spricht Das Zentrum für politische Schönheit im Kurzinterview.

πŸ“‘ Jetzt hier bestellen

Experiences for good
Rabbit Hole: Spielerisch gegen Desinformation

Verschwörungstheorien und Desinformation sind ein großes Gesellschaftsproblem. Doch was kann man dagegen tun? Studierende der DHBW Ravensburg haben eine spielerische, clevere Idee entwickelt. Das Gesellschaftsspiel Rabbit Hole!

Spielende schlüpfen in die Rolle von VerschwörungstheoretikerInnen oder deren Gegenpart. Reale Szenarien verdeutlichen, wie Verschwörungen entstehen und wie Desinformation verbreitet wird. Durch Spielmechaniken, wie das Führen von Diskussionen und das Erkennen von Manipulationsstrategien, lernen SpielerInnen, falsche Argumente zu entkräften und sich gegen Manipulation zu wappnen. Großartige Idee, die verdient beim ADC Talent Award den Grand Prix Semesterarbeit gewonnen hat.

πŸ“‘ Mediendesign Ravensburg

Alzheimer: Die verschwindende Ausstellung

Wie verdeutlicht und schärft man das Bewusstsein für Alzheimer? Mit Kunst, die langsam verschwindet - wie die Erinnerung der Betroffenen. Genau die hat VML Deutschland für die Alzheimer Forschung Initiative realisiert. 15 KünstlerInnen, die persönliche Erfahrungen mit Alzheimer haben, wurden gebeten, individuelle Erinnerungen in Gemälden festzuhalten. Die Werke wurden mit thermochromer Farbe gestaltet und in spezielle Rahmen integriert, die das Bild durch Erwärmung allmählich verblassen ließen.

πŸ“‘ VML Deutschland

Virtuelles & Digitales
Expo: Virtueller Sandtisch im Kuwait Pavillon

Ein interaktives Highlight aus dem Kuwait-Pavillon ist der virtuelle Sandtisch. Auf spielerische und haptische Weise können Besucherinnen und Besucher archäologische Schätze entdecken, die in der Wüste Kuwaits gefunden wurden, und mehr über das Ökosystem der Wüste erfahren.

πŸ“‘ Studio Brüll

Projekte
BMW auf der CES: Show im Inneren eines Auto

Mit der „ersten Autoshow in einem Auto“ realisierten BMW und Elastique ein herausstechendes und unterhaltsames Erlebnis. BesucherInnen traten in eine überdimensionale Box ein, in der Größenverhältnisse spielerisch auf den Kopf gestellt wurden. Danach fanden sich die Gäste in einer Art übergroßem Auto wieder.

Der inhaltliche Kern: eine Late-Night-Show-artige Präsentation des neuen Panoramic iDrive – inszeniert wie aus dem Inneren eines Autos heraus. Mit Promis, witziger Unterhaltung und ganzheitlichem Storytelling.

πŸ“‘ ADC Gallery

Nachhaltigkeit & CRS
Nachhaltigkeit: Kultur unter Druck

Kunst & Kultur sind immer eine wertvolle Inspirationsquelle - auch beim Thema Nachhaltigkeit. Doch gerade bei diesem Thema leidet die Branche unter Frust, Desillusion und Ratlosigkeit. Warum? Das habe ich beim Green Culture Festival 2025 erfahren!

Außerdem wie man Menschen trotz Klimakrisen-Verdrängung erreicht, welche Orte gegen Einsamkeit helfen und dass wir realistisch sein müssen: Von alleine wird es nicht wieder gut!

πŸ“‘ Recap vom Green Culture Festival / Linkedin

Inspiration
SCHMERZH: Erinnerungen verduften nicht

Mit SCHMERZH hat die Stadt Zürich gemeinsam mit der Künstlerin Olivia Wiederkehr ein sinnlich-poetisches Experiment gestartet, um neue Wege der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum zu erproben. Statt auf klassische Denkmäler setzte das Projekt auf Duft als emotionales Medium, das rationale Barrieren umgeht und kollektive Erfahrungen ermöglicht.

An sechs Orten wurden Schächte in „Duftdenkmäler“ verwandelt, die von unbearbeiteten, verdrängten Kapiteln der Stadtgeschichte erzählen. Der Geruch, begleitet von visuellen Markierungen und einer digitalen Plattform, wurde zum Trigger für Irritation, Erinnerung und Diskussion.

πŸ“‘ SCHMERZH

πŸ“Œ Verstärkung für eure Kommunikation & PR?
Ich unterstütze euch gerne beim Schreiben von Artikeln, Projekttexten, PMs oder Social Media Posts! Lass uns gerne mal sprechen!
πŸ“Œ Projekte der "Experience & Event Design"-Jahrbücher - online!
Schon entdeckt? Auf showcased.io findet ihr alle Projekte der letzten Jahrbücher auf einen Blick! Jetzt reinschauen: showcased.io
πŸ“Œ Du hast das letzte "Experience & Event Design"-Jahrbuch nicht?
EXPERIENCE DESIGN NEWSLETTER
Katharina Stein · Uhlandstraße 87 · 42699 Solingen · Deutschland
E-Mail newsletter@katharinastein.de · UstID DE265199426
Impressum · Datenschutz

Keine E-Mails mehr? πŸ˜₯Jetzt Abmelden

E-Mail im Browser ansehen